Koordinatensystem
Die aktuelle Position der aktiven Werkzeugsecke wird über die drei Koordinaten x,y,z mehrmals die Sekunde in Echtzeit übermittelt und in der Arbeitsansicht angezeigt (siehe Abb. 3).
Standardmäßig ist das gängige GNSS-Koordinatensystem END (East-North-Down) aktiv. D.h. die x-Achse spannt sich nach Osten auf, die y-Achse nach Norden und die z-Achse nach unten dem Zenit entgegen. Für viele praktische Anwendungen im Bau und der Vermessung sind diese Richtungen aber nicht immer hilfreich, da man oft lieber in einem projektspezifischen Achsensystem arbeiten möchte – beispielsweise entlang einer Bauachse, eines Zauns oder einer Straße.
Wir bieten zwei Möglichkeiten an, dieses Koordinatensystem umzudefinieren, indem man:
-
den Ursprung und die Richtung der x-Achse vorgibt
-
die Position und Richtung von sowohl x-Achse als auch y-Achse vorgibt
Dadurch entsteht ein kartesisches Koordinatensystem, welches direkt auf die Absteckung angewendet werden kann.
Beispiel: Sie möchten ein Rechteck für einen 3mx6m Pool abstecken, welcher genau 2 Meter vom Zaun an der Grundstücksgrenze entfernt parallel dazu erbaut werden soll. Definieren Sie hierfür z.B. die Flucht des Zaunes als x-Achse. Dann können Sie Ihren Pool ganz einfach und schnell abstecken:
- Rechteck Punkt 1 (RP 1): (0, 2)
- RP2: (6,2)
- RP3: (6,5)
- RP4: (0,5)
Beide Optionen zum Setzen eines individuellen, lokalen Koordinatensystems werden in den folgenden Unterkapiteln genauer erklärt.
Koordinatensystem mit Ursprung und x-Achse
Um Ihr Koordinatensystem mit Ursprung und x-Achse zu definieren, benötigen Sie die Position des Ursprungs und einen Punkt auf der x-Achse, um die Richtung vorzugeben. Die x-Achse verläuft immer vom Ursprung zu Punkt 1. Die y-Achse verläuft dann automatisch im 90° Winkel zur x-Achse nach links durch den Ursprung. Das Koordinatensystem wird auf Höhe des Ursprungs aufgespannt, d.h. die Höhe des Punktes, welcher als Ursprung gewählt wird, ist im neuen Koordinatensystem die Nullhöhe.
1: Mit dem Punktliste-Button können Sie einen bereits erfassten Punkt auswählen, welcher als Ursprung bzw. als Punkt auf der x-Achse dienen soll
oder
2: Sie tasten mit dem Position-Erfassen-Button schnell den Punkt an. Bewegen Sie hierfür die aktuell aktive Werkzeugecke (wir empfehlen für eine genaue Position den Messstab, also in diesem Fall die Messstabspitze) auf die entsprechende Position und klicken Sie dann auf den Button, um die aktuelle Position zu erfassen.
Beide Punkte sind erfasst. Jetzt noch mit "OK" bestätigen und das Koordinatensystem ist aktiv.
In der Arbeitsansicht wird Ihnen dann die aktuelle Position im Koordinatensystem angezeigt. Die drei Achsen sind farbig markiert.
x-Achse
y-Achse
z-Achse
Koordinatensystem mit x-Achse und y-Achse
Alternativ können Sie auch beide Achsen definieren. Der Ursprung ergibt sich dann als Schnitt der beiden Achsen. Diese Option ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn der Ursprung schlecht oder gar nicht anzutasten ist.
Die x-Achse verläuft immer von Punkt 1 nach Punkt 2. Die y-Achse verläuft dann automatisch im 90° Winkel zur x-Achse nach links durch Punkt 3. Das Koordinatensystem wird auf Höhe von Punkt 1 aufgespannt, d.h. die Höhe des Punktes, welcher als Punkt 1 gewählt wird, ist im neuen Koordinatensystem die Nullhöhe.
Manuellen Punkt im lokalen Koordinatensystem setzen
Sie können auch manuelle Punkte im neuen Koordinatensystem erstellen ohne diese antasten zu müssen. Wählen Sie bei 1: Koordinatensystem das richtige Koordinatensystem aus (standardmäßig ist immer das aktuell aktive Koordinatensystem ausgewählt, Sie können aber auch zwischen mehreren Koordinatensystemen wechseln) und geben Sie für 2, 3, 4 die entsprechenden Koordinaten ein.